3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Warm ums Herz

Warm ums Herz – Multireligiös im Dialog           Ausstellung WeltenBürgerWelt                Zur Veranstaltungsreihe            Termine/Ort

1 1 Warm ums Herz 1400px breit

Warm ums Herz – sich gegenseitig wahrnehmen,
wertschätzen und gemeinsam wirken.

 

Fünf Veranstaltungen – multireligiös im Dialog
und eine Kunst-Ausstellung
vom 28. April bis 6. Juni 2019

In unserer Veranstaltungsreihe „Warm ums Herz“ erzählen Bahá´í, Buddhisten, Christen, Hindus, Juden und Muslime, wie sie in unserer Stadt ihren Glauben im Alltag leben. Jeweils Menschen zweier unterschiedlicher Religionen erzählen und laden danach zum Austausch miteinander ein.

Die Evangelische Stadtkirche Karlsruhe und die AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. laden Sie in die Krypta ein, um wahrzunehmen, was anderen ihr Glauben ganz persönlich bedeutet und wertzuschätzen, wie sie damit am Frieden in unserer Stadt mitwirken.

Mehr über das Projekt erfahren...
Mehr über die 5 Veranstaltungen erfahren...   

2 Logos Reihe


3 1 WeltenBürgerWelt 1400px

„WeltenBürgerWelt –
Installation für einen Ort der Menschlichkeit“
von und mit Renate Schweizer

Vernissage und Empfang, Sonntag, 28.04.2019, 11:30 Uhr, in der Krypta der Evang. Stadtkirche, Karlsruhe, am Marktplatz, Eintritt frei

Renate Schweizers Ziel des Kunstprojektes ist, vorhandenes nationalistisches separatistisches Denken zu überwinden und einen Raum zu schaffen,

für ein Bewusstwerden der Gemeinsamkeit, mit der Chance, sich mit dem DaSein als „Weltenbürger*in“ in einer offenen, vielseitigen Gesellschaft zu identifizieren. 

Die Ausstellung "WeltenBürgerWelt - Installation für einen Ort der Menschlichkeit" besteht aus verschiedenen Installationen, die sich harmonisch auf den Raum und die Architektur des Ausstellungsraumes einlassen. 

Mehr über die Installation „WeltenbürgerWelt“ erfahren...
Die Öffnungszeiten der Ausstellung erfahren...    

 

 

 Termine, Ort der Veranstaltungen und Öffnungszeiten

5 Mirja Veranstaltung

Das Programm

Die Veranstaltungen finden in der Krypta
der Evang. Stadtkirche in Karlsruhe, Marktplatz
statt, Eintritt frei

Sonntag, 28. April 2019
Gottesdienst um 10:30 Uhr, Evang. Stadtkirche 
Vernissage der Ausstellung „WeltenBürgerWelt“
um 11.30 Uhr in der Krypta.

Mehr lesen...

Montag, 29. April 2019, 19.30 Uhr
Religiös, nicht-religiös, anders religiös:
Friedlich im Alltag

Mehr lesen...

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.30 Uhr
Neue Religion? Warum? Und: geht das?
Mehr lesen...

Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 Uhr
Mein Leben. Und danach?
Mehr lesen...

Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr
Neuanfang – menschlich und immer wieder
Mehr lesen...

Donnerstag, 6. Juni 2019, 19.30 Uhr

Heimat – neu denken
Mehr lesen...

Zum Seitenanfang

6 Ausstellung

Ausstellung vom 28. April bis 10.Juni 2019,
Installation der Künstlerin Renate Schweizer

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag,
Eintritt frei:

Mittwoch      15.00 bis 18.00 Uhr     
Donnerstag   18.00 bis 20.00 Uhr
Freitag          15.00 bis 18.00 Uhr    
Samstag        14.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag        11.30 bis 14.00 Uhr

7 Krypta mit Menschen

  Fünf Veranstaltungen – multireligiös im Dialog.
Vom 28. April bis 6. Juni 2019

9 Annemone

Sonntag 28. April 2019, 10.30 Uhr,
Gottesdienst mit Auftakt,
in der Evang. Stadtkirche, Karlsruhe,
Marktplatz,

Mit einem interreligiösen Gespräch zwischen Pfarrer Dirk Keller und Mirja Kon-Thederan, Buddhistin sowie Vorsitzende der AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V..

Anschließend, um 11.30 Uhr laden beide gemeinsam mit Künstlerin Renate Schweizer in der Krypta der Stadtkirche ein zur:

 

Vernissage mit Empfang zur
Ausstellung „WeltenBürgerWelt“,
28. April 2019, 11.30 Uhr, Eintritt frei

Begrüßung durch Pfarrer Dirk Keller,
Gastgeber, Evang. Stadtkirche, Karlsruhe

Grußwort  Claudia Lahn,
Kulturamt / Kulturbüro, Stadt Karlsruhe

Einführung in das Werk von Renate Schweizer
durch Dr. Carola Muysers, Kunsthistorikerin,

Begrüßung Mirja Kon-Thederan,
Vorsitzende AG Garten der Religionen
für Karlsruhe e.V.

Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

10 Alla

Montag 29. April 2019, 19:30 Uhr
I
n der Krypta der Evang. Stadtkirche, Karlsruhe,  Marktplatz, Eintritt frei.

 

Was Religion unbedingt im ganz normalen Karlsruher Alltag zu suchen hat. Und warum es keine Lösung ist, dies nicht zu wollen.

Religiosität spielt eine prägende Rolle in der Identitätsbildung von Menschen. Sie wirkt sich zwangsläufig auf das familiäre und berufliche Umfeld sowie das gesamtgesellschaftliche Erleben aus. Unser transkultureller Alltag macht es notwendig, unter der Maxime der grundgesetzlich verankerten positiven wie negativen Religionsfreiheit zu ergründen, welche Bedingungen Vielfalt gelingen lassen, und was das konkret für den Einzelnen in der Praxis bedeuten kann.

 

Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

11 CaroElias

Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.30 Uhr,
I
n der  Krypta der Evang. Stadtkirche,
Karlsruhe, Marktplatz, Eintritt frei


Der Buddhismus ist nicht nur östlich und auch kein „Wellness“. Und das Christentum nicht nur abendländisch. Neue Weltreligionen wie die Bahá'í-Religion.

Was bestimmt die religiöse Zugehörigkeit von Menschen? Was bedeutet der Über- oder Eintritt in eine Religion, was gibt es für Gründe und was muss dafür getan werden? Welche Bedeutung hat hier das enge Wechselverhältnis von Kultur und Religion? Können diese beiden getrennt werden, entstehen Spannungen oder ist es einfach nur spannend? Konversion hat gesellschaftliche Auswirkungen, die unsere Gesellschaftsstruktur „bunter“ machen und deshalb Herausforderungen und Chancen in sich tragen.

Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

12 VinathaDienstag, 21. Mai 2019, 19.30 Uhr,
I
n der  Krypta der Evang. Stadtkirche,
Karlsruhe, Marktplatz, Eintritt frei

Jedes Leben endet. Auch unseres. Und was das mit dem „Hier und Jetzt“ zu tun hat.

Existentielle Themen wie Sterben, Tod, Abschied, Trauer und Trost betreffen

alle Menschen. Deshalb müssen alle Religionen einen Umgang damit finden und ihre eigene Antwort auf die Fragen, die damit aufgeworfen sind. Der Tod muss nicht die letzte Antwort sein. Abschiede und der Umgang mit dem zwangsläufigen Ende als Teil eines jeden Lebens gehören zum Menschsein, sind deshalb zentrale Menschheitsfragen und haben gesellschaftliche

Kraft.

Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

13 Esma Face Veranstalt Kopie
Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr,
in der  Krypta der Evang. Stadtkirche
Karlsruhe, Eintritt frei

Neuanfang – menschlich und immer wieder
Die Feste der „anderen“ Religionen sind nicht nur „exotisch“. Was sie mit uns zu tun haben.


Feste sind in allen Religionen Ausdruck von Freude, Bekenntnis und oft auch Erneuerung. So fallen in die Zeit des Frühjahrs z.B. Pfingsten, Pessach, das Bahá'í-Fest Ridván, das hinduistische Holi-Fest, das buddhistische Vesakh-Fest und dieses Jahr auch das Fest des Fastenbrechens zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Feste sind Ausdruck von Menschlichkeit und können Vielfalt abbilden und feiern.

19:00 Uhr, Marktplatz
Anlässlich des Ramadan werden Karlsruher Muslime des Deutschsprachigen Muslimkreises Karlsruhe e.V. vor der Stadtkirche zum Tee und zur Veranstaltung in der Krypta einladen.


Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

14 Anh ThuDonnerstag, 6. Juni 2019, 19.30 Uhr,
in der  Krypta der Evang. Stadtkirche,
Karlsruhe, Eintritt frei

 

„Heimat“ ist ein typisch deutsches Wort. Das damit verbundene Gefühl und Bedürfnis ist allerdings universell menschlich. Was bedeutet Heimat?

Heimat als Selbstverständlichkeit, Sehnsuchtsort oder Ergebnis eines Heimischwerdens ist Ausdruck des menschlichen Grundbedürfnisses, sich an- und aufgenommen, sich eben irgendwie „zu Hause“ zu fühlen. Ist Heimat ein Ort? Ein Gefühl?

Eine Mischung aus beidem oder gar viel mehr? Religiosität als Teil der Heimat von Menschen, die schon immer in Karlsruhe waren und von Menschen, die auch schon woanders waren, soll an diesem Abend die Hauptrolle spielen und aufzeigen, wie Heimischwerden gelebt werden kann.

Mit Teeverkostung von Anh Thu Nguyen-Waizmann, Inhaberin des Karlsruher „Lac Hông Teekultur“ am Kronenplatz.

 

Zum Seitenanfang  |  Zur Programmübersicht

 

 

2 Logos Reihe

 


 

 Veranstalter:

AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.
Riefstahlstr. 12, 76133 Karlsruhe, T
elefon 01578-4344594
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: gartenderreligionen-karlsruhe.de

Der Garten der Religionen befindet sich im Citypark 
der Südstadt-Ost (Gegenüber Stuttgarter Str. 59).

Evangelische Stadtkirche Karlsruhe,
Kreuzstraße 13, Telefon 0721 / 1234567,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: stadtkirche-karlsruhe.de

Renate Schweizer, Intermodal Artist
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: renate-schweizer.net
Gefördert durch:

Logo Stadt Karlsruhe cmyk

Kooperationspartner:

YouthAcademy

 

 

 

Warm ums Herz – Multireligiös im Dialog           Ausstellung WeltenBürgerWelt                Zur Veranstaltungsreihe            Termine/Ort

1 1 Warm ums Herz 1400px breit

 

1 2 Mirja Dirk Begrüßung

 Fünf Veranstaltungen – multireligiös im Dialog
und eine Kunst-Ausstellung
vom 28. April bis 10. Juni 2019

Wer den anderen nicht kennt, kann sich von ihm bedroht fühlen. Das erleben wir jeden Tag auch in unserer Stadt – zur Zeit ganz besonders auch in der Diskussion über uns fremde Religionen.

Dabei darf es nicht bleiben. Gut, dass in unserem Land jeder seine Religion frei ausüben kann oder auch religionslos sein darf. Gut, dass uns als Menschen mehr eint als trennt. Und trotzdem müssen wir uns auch in Karlsruhe noch besser kennenlernen, um weiterhin friedlich zusammenzuleben. Vorträge und Diskussion sind das eine. Noch wichtiger ist es, zu hören, was dem anderen seine Religion im Alltag bedeutet, und wie wir uns als Menschen offen begegnen, ohne einer Meinung sein zu müssen.  Fragen, die wir Gläubigen aller Religionen stellen sollten, sind deshalb:

 „Wo gibt deine Religion dir im Alltag Kraft und Orientierung ?“  

 „Welche Rituale deines Glaubens sind für dich wichtig ?“          

 „Wie geht’s für dich nach dem Tod weiter ?“

In unserer Reihe „Warm ums Herz“ erzählen Bahá´í, Buddhisten, Christen, Hindus, Juden und Muslime, wie sie in unserer Stadt ihren Glauben im Alltag leben. 

So laden die Evangelische Stadtkirche und die AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. in die Krypta ein, um wahrzunehmen, was anderen ihr Glauben ganz persönlich bedeutet und wertzuschätzen, wie sie damit am Frieden in unserer Stadt mitwirken. Jeweils Menschen zweier unterschiedlicher Religionen erzählen und laden danach zum Austausch miteinander ein.

Die Rauminstallation „WeltenBürgerWelt – Installation für einen Ort der Menschlichkeit“ der Karlsruher Künstlerin Renate Schweizer schafft eine ganz besondere und einladende Atmosphäre und hat uns zu unserem Projekt „Warm ums Herz“ inspiriert.

Wie immer Sie zu Glauben und Religion stehen – wir freuen uns, mit Ihnen in der Krypta der Stadtkirche ins Gespräch zu kommen und „herzliche“ und friedensstiftende Begegnungen mit ganz unterschiedlich religiösen Frauen und Männern zu erleben.

Ihre

Mirja Kon-Thederan,
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.

Renate Schweizer,
Künstlerin

Pfarrer Dirk Keller,
Evangelische Stadtkirche Karlsruhe

___________

Zu den Veranstaltungen...
Zum Seitenanfang  |  Zur Startseite

 

 

 

 

 

 

Warm ums Herz – Multireligiös im Dialog           Ausstellung WeltenBürgerWelt                Zur Veranstaltungsreihe            Termine/Ort

 3 1 WeltenBürgerWelt 1400px



„WeltenBürgerWelt –
Installation für einen Ort der Menschlichkeit“ 
von und mit Renate Schweizer

Vernissage in der Krypta der Evang. Stadtkirche Karlsruhe,
am Marktplatz, Sonntag 28.04.2019, 11:30 Uhr

Einführung:  
Dr. Carola Muysers, Kunsthistorikerin, Berlin.

Musik:            
Eva-Maria Heintz, Clavichord

Kunstaktion:
Renate Schweizer - Einladung zum
Knüpfen am "WeltenBürgerNetz"

Mit ihrem interdisziplinären Kunstprojekt "Kommt zu Tisch - eine Einladung an alle Nationen und Religionen" begann die interdisziplinär arbeitende Kunstschaffende Renate Schweizer 2005/06 bei einem „Artist in Residence“ in New Delhi. Seither lädt sie Menschen aus aller Welt ein, an ihren Kunstprojekten teilzunehmen. Das bedeutet, dass sie nicht nur ihre Arbeiten im Studio produziert, sondern auch Menschen aller Nationalitäten und Religionen an der Herstellung einer "kosmopolitischen Decke" und eines "Weltbürger-Netzwerks" beteiligt. Ziel ihres Kunstprojektes ist, vorhandenes nationalistisches separatistisches Denken zu überwinden und einen Raum zu schaffen, für ein Bewusstwerden der Gemeinsamkeit, mit der Chance, sich mit dem DaSein als „Weltenbürger*in“ in einer offenen, vielseitigen Gesellschaft zu identifizieren. 

Die Ausstellung "WeltenBürgerWelt - Installation für einen Ort der Menschlichkeit" besteht aus verschiedenen Installationen, die sich harmonisch auf den Raum und die Architektur des Ausstellungsraumes einlassen.

Mehrere hunderttausend Teebeutel und Fäden werden für die Installationen verwendet. Das Teebeutelpapier hat etwas Feines, Fragiles und eine morbide Ästhetik. Es enthält die Idee der Transformation: man denkt an Wärme, Erde, Pflanzen und Natur. Gleichzeitig erkennt man auch eine gemeinsame Verbindung, ein Zusammenspiel der Menschheit, man denkt an die Geschichte der Welt. 

"Renate Schweizer trägt seit 1993 zur Kunst und Kultur in Karlsruhe bei. Durch ihre partizipativen Projekte hat sie für Kunst- und Kulturbegeisterung sowie für gesellschaftliche Verbundenheit quer durch alle sozialen Schichten und durch alle Generationen gesorgt. Sie trägt dazu bei, dass das Niveau von Kunst und Kultur in Karlsruhe auf einem hohen und internationalen Niveau ist." Dr. Carola Muysers, Berlin 2017. 

Zur Person
Renate Schweizer lernte Figurentheater in Stuttgart und Bochum und studierte Mittels einer Begabtenförderung der Markelstiftung/Robert Bosch und eines Stipendiums des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst NRW intermediale Kunst und -Ausdrucksarbeit am Arts-Institute of Boston at Les. 

Ihre Herausforderung als Künstlerin zielt unter anderem auf eine experimentelle 

Forschung und Kunstpraxis, die sich im Kontext eines jeweiligen Projektes 

manifestiert. Sie versteht damit, wie Paolo Bianhi sagt, eine "Kunstpraxis, die Prozesse in Gang setzt, an deren Ende oftmals nicht immer ein sichtbares Produkt steht, sondern die als ein "work in process" sowohl die Verantwortung als auch die Wahrnehmung ändert." 2001. 

Sie ist Mitglied im BBK Karlsruhe und Berlin. Ihre Arbeiten befinden sich in privater und öffentlicher Hand. 

Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, u.a.  2019 Paper Bienial Shanghai, China; Paper Bienial Beer Sheva, Israel; 

Kontakt: email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Homepage: www.renate-schweizer.net

Leer 670px

 

Ausstellung vom 28. April bis 10.Juni 2019,
Installation der Künstlerin Renate Schweizer

Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag,
Eintritt frei:

Mittwoch 
Donnerstag          
Freitag
Samstag
Sonntag    
15.00 bis 18.00 Uhr
18.00 bis 20.00 Uhr
15.00 bis 18.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
11.30 bis 14.00 Uhr


         

 3 2 Installation 670px

3 3 Renate Schweitzer 400px

Installation „WeltenBürgerWelt”,
GroupGlobal 3000, Berlin, 2017,
von Renate Schweizer.

 

 

 

 

Künstlerin Renate Schweizer aus Karlsruhe, bindet beim Netzknüpfen Menschen mit ein.

 

 3 4 Krypta

 Die Krypta der Evang. Stadtkirche in Karlsruhe. Erreichbar über das Kirchenportal. Treppenabgang auf der linken Seite.

 

__________


Zum Seitenanfang  
|  Zur Startseite  

2 Logos Reihe

 


Leer 670px

 

 

 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

Zum Seitenanfang