Main Promo Images
Eröffnung GdR
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Eroeffnung_klein.jpg
AG Garten der Religionen ist Mitglied im Netzwerk KARLSRUHE GEGEN RECHTS
Ansicht vom Dach
(c) Frank WInter
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC05997a.jpg
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06004_klein.jpg
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06250_klein.jpg
Führung
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Fuehrung_klein.jpg
DSC06242a_klein.jpg
https://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06242a_klein.jpg
Gesamtperspektive
(c) Helleckes Landschaftsarchitektur
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Gesamtperspektive_Bau_sh_klein.jpg
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de
HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Mehr lesen
Dialog der Religionen in Kooperation mit der AG Garten der Religionen:
Wie können Religionen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen?
04.10.2022 19.00 – 21.00 Uhr
Ständehaussaal - Ständehausstraße 2
Religionen werden teilweise in den Medien, der Politik und der Öffentlichkeit als spaltend dargestellt und sichtbare Religiosität als Integrationshindernis wahrgenommen. Eine religiöse Person wird daher häufig als „anders“ und gesellschaftsfern ausgegrenzt. Selten wird jedoch gesehen, wie entscheidend religiöse Menschen und Religionsgemeinschaften aktiver Teil der Gesellschaft sind und so einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander leisten.
Der Leitfrage „Wie können Religionen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen?“ geht Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Universität Göttingen) zunächst in einem einführenden Impulsvortrag aus einer Perspektive der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung nach. Er wird Möglichkeiten, Potenziale, aber auch Defizite benennen, die in der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts zentrale Beachtung verdienen.
Anschließend diskutieren Vertreter*innen verschiedener Religionsgemeinschaften mit ihm auf einem moderierten Podium.
Als Vertreter des Islam nimmt Dr. Patrick Brooks teil. Er ist promovierter Islamwissenschafter, Projektleiter der Muslimischen Akademie Heidelberg i.Gr. und studiert an der Hochschule für Jüdische Studien. Mit seinem erfahrenen Blick auf das Wesen von christlichen, jüdischen und muslimischen Akteur*innen und seinem interreligiösen und interkulturellen Engagement kann er Wege zu einem guten Miteinander aufzeigen.
Mirja Kon-Thederan ist Buddhistin und vertritt als Vorsitzende die interreligiöse Dialoginitiative AG Garten der Religionen. Außerdem spricht Erhard Bechtold, stellvertretender katholischer Dekan und im interreligiösen Dialog vielfach engagiert.
Vertreter*innen verschiedener Religionen treffen sich seit Eröffnung des Karlsruher Gartens der Religionen vor sieben Jahren regelmäßig bei Veranstaltungen. Sie tauschen sich dort darüber aus, wie Religionen und Weltanschauungen wirkmächtig und nachhaltig miteinander in unserer Stadt zusammenarbeiten können.