3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Wie viel (oder wie wenig) haben Antisemitismus und Islamfeindlichkeit mit Religion zu tun? Vortrag, Storytelling und Denkanstöße
Donnerstag, 30. März 2023, 19.30 Uhr

Der Islam als Religion provoziert häufig heftige Meinungsverschiedenheiten bis hin zu Islamfeindlichkeit – und auch erkennbar gläubige Muslime werden angefeindet und ausgegrenzt. Jüdische Menschen sind mit ausgeprägtem und teilweise gewalttätigem Antisemitismus konfrontiert, der heute meist nicht mehr über die jüdische Religion begründet wird, sondern sich aus rassistischen Motiven speist oder oft auf einer Gleichsetzung von Juden mit Israel basiert.

Inwieweit können durch Wissensvermittlung über die Religionen und durch Begegnungen untereinander Vorbehalte und Ängste abgebaut werden? Oder bedarf es anderer gesellschaftlicher Antworten? Der Abend versucht durch Information und persönliche Kontakte gemeinsam(e) Antworten zu finden und Perspektiven zu erweitern. Es sprechen Akteur*innen der AG Garten der Religionen.


Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Alt-Katholischen Kirche, Ökumeneplatz

Veranstalterinnen: AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V., Ev. Erwachsenenbildung Karlsruhe, Alt-Katholische Gemeinde Christi Auferstehung
Anmeldung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 01578/4344594) erwünscht Teilnahme kostenlos

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe

Mahnwache und Slow Walk for Peace
Do, 23. März um 19 Uhr

„NEIN“ sagen gegen jede Art von Rassismus und Gewalt - das ist unser Anliegen. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen. Mit wenigen Worten, läutenden Kirchenglocken, Kerzen und Schweigen solidarisieren wir uns mit betroffenen Menschen und Gruppierungen anhand von  anonymisierten Beispielen aus Karlsruhe und unserer Region.

Beginn ist um 19 Uhr in der östlichen Kaiserstr. 101, Höhe Restaurant Verde. Mit Kerzenlichtern und in Stille bewegen wir uns langsam in Richtung Marktplatz. Dort findet abschließend eine Mahnwache für die Opfer von Rassismus und Gewalt statt. Setzen Sie durch Ihre Teilnahme Ihr ganz persönliches Zeichen der Mitmenschlichkeit gemeinsam mit einer Vielzahl von mitwirkenden Einrichtungen und Gruppen – ganz  im Sinne des diesjährigen Leitworts der Wochen gegen Rassismus „Misch Dich ein“. Es laden die AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V., die Ökumenische Citykirchenarbeit „fächersegen“, der Deutschsprachige Muslimkreis Karlsruhe e.V., die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe, die Gemeinschaft Lavigerie und das Stadtkloster St. Franziskus ein.

Uns geht ein Licht auf!

"Wegen Dauerregen und der Coronainfektion einer der Organisator*innen muss die
Veranstaltung leider ausfallen. Wir bitten um Entschuldigung. Unser Alternativorschlag für heute Abend:

Gedenkveranstaltung 84 Jahre Reichsprogromnacht

Ort: Tollhaus, 9.11.22 um 20 Uhr Abend https://www.tollhaus.de/de/data/termin/3783/84-jahre-nach-der-reichspogromnacht.html "



Mi. 09.11.2022, 19:00 - 19:30

Garten der Religionen, Stuttgarter Str. 59, 76137 Karlsruhe

Kommt, wir zünden Kerzen an im Garten der Religionen. Für das was uns auf dem Herzen liegt: für einen besonderen Menschen, für einen großen Wunsch, für Friede in uns und in unserer Welt...

Der warme Schein einer Kerze steht für viele Menschen für Hoffnung, Liebe, für "Erleuchtung“ und auch Frieden. Eine Kerze vertreibt so die Dunkelheit auch symbolisch. Kerzen anzuzünden ist – auch ohne viele Worte - ein stilles und für Viele verständliches Symbol, hier können Sehnsucht, Wünsche, Hoffnungen, eben alles was einem Menschen auf dem Herzen liegt Raum haben, und es kann, im spirituellen Tun und im Innehalten und In-sich-hinein-Hören eine tröstliche Gestalt gewinnen.
Für Menschen, die im Citypark wohnen, für Passanten, die vorbeikommen, für interreligiös Interessierte,...
Die Veranstaltung knüpft an regelmäßiges Friedenslichter anzünden an, welches ab Oktober in Garten der Religionen stattfindet und schließt es ab. (Kerzen vorhanden).
Pandemie- oder wetterbedingte Änderungen erfahren Sie hier oder kurz vorher telefonisch.

Anmeldung hier: https://www.stille-in-karlsruhe.de/woche-der-stille/mittwoch-09-11-2022/detail/termin/id/3031443-uns-geht-ein-licht-auf/?cb-id=12228834

Buddhistisch-christliche Kontemplation
Frieden atmen

Dienstag 08.11.2022, 18:45 - 19:15
Haus LAVIGERIE, Amalienstr. 38, 76133 Karlsruhe

Kurzes Innehalten am Abend, Meditation und Kontemplation im interkulturellen und interreligiösen Begegnungszentrums Lavigerie

Teil des Abends ist eine buddhistische Atemmeditation, welche in ihrer Funktion jedoch auch auf die christliche Praxis übertragbar ist. Die darauf folgende Lesung und das Gebet sind christlich, können jedoch inhaltlich auch auf den Buddhismus übertragen werden.

Hier anmelden:
https://www.stille-in-karlsruhe.de/woche-der-stille/dienstag-08-11-2022/detail/termin/id/3031444-frieden-atmen/?cb-id=12228833

Veranstalterinnen: Gemeinschaft Lavigerie,
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e. V.

Dialog der Religionen in Kooperation mit der AG Garten der Religionen:
Wie können Religionen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen?

04.10.2022  19.00 – 21.00 Uhr
Ständehaussaal - Ständehausstraße 2


Religionen werden teilweise in den Medien, der Politik und der Öffentlichkeit als spaltend dargestellt und sichtbare Religiosität als Integrationshindernis wahrgenommen. Eine religiöse Person wird daher häufig als „anders“ und gesellschaftsfern ausgegrenzt. Selten wird jedoch gesehen, wie entscheidend religiöse Menschen und Religionsgemeinschaften aktiver Teil der Gesellschaft sind und so einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander leisten.

Der Leitfrage „Wie können Religionen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen?“ geht Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Universität Göttingen) zunächst in einem einführenden Impulsvortrag aus einer Perspektive der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung nach. Er wird Möglichkeiten, Potenziale, aber auch Defizite benennen, die in der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts zentrale Beachtung verdienen.

Anschließend diskutieren Vertreter*innen verschiedener Religionsgemeinschaften mit ihm auf einem moderierten Podium.

Religiöse Vielfalt in Karlsruhe – gelebt, geliebt, bedroht und gesellschaftlich bedeutend
Vortrag im Gartensaal im Karlsruher Schloss
6. September, 15 – 16.30 Uhr
In einem Bilder-Vortrag präsentieren lokale Akteur*innen, wie in Karlsruhe religiöse und kulturelle Vielfalt interreligiös gelingen kann und welche Bedeutung dies gesamtgesellschaftlich hat. Anschließend ist Raum für Fragen und Diskussion.


Interreligiöses Kunstprojekt zum Mitmachen
VOICES OF THE WORLD - derzeit werden noch bis Ende des ÖRK Wortbeiträge aus Karlsruhe gesammelt
Künstler*innen anwesend vor der KIrche St. Stefan vom 1.9. bis 8.9. von 11-17 Uhr (Ausnahmen: 3.9. nur bis 14 Uhr, 4./7.9. erst ab 14 Uhr)
Schreibe Deinen Beitragi! Info unter https://www.voices-of-the-world.net/voices-of-karlsruhe.html

Zum Seitenanfang